


Das Original seit Jahrzehnten.

<< Komsol®SEAL – staatliche jährliche Kontrolle – Nur Produkte mit DIN EN 1504-2, System 2+: CE sind für den Bau in Deutschland zugelassen – Zertifikate – 100% ökologisch, ohne PFAS, ohne VOC, ohne Mikroplastik – Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022
<< Jede produzierte Charge erhält eine CE Produktions-/ Herstellungs-Nummer/Batch
Bauaufsichtlich
zugelassen
nachhaltig
dauerhaft
100% ökologisch
Schäden
vermeiden
statt
Schäden
verdecken
Der einzigartige Schutz für Beton – ungiftig
Langzeit- und wissenschaftliche Tests, durchgeführt von anerkannten Fachinstitutionen im Bereich Betonschutz, haben die dauerhafte und wirkungsvolle Versiegelung von Beton durch Komsol®SEAL eindeutig nachgewiesen. Der versiegelte Beton ist hoch resistent gegen schädliche Einflüsse wie Sulfite, Chloride, Salze, Öle, Säuren, Phosphate und mehr. Bemerkenswert: Die in Deutschland geltenden Normen verlangen keine Langzeittests – Komsol®SEAL verlängert die Lebensdauer um das 3-fache.
Tunnelbauwerke dauerhaft veredeln.
Betondecken und Betonboden versiegeln. Tunnel werden durch unsere hochwertige Silikate/Polysilikate-Technologie sicher und dauerhaft geschützt.
A. komsol® schützt neuen Beton
B. komsol® saniert und repariert alten Beton
So wird Geld gespart – viel Geld.
Jeder Tunnel ist anders, aber alle haben das dasselbe Problem: Wasser dringt durch Risse in den Beton ein. Zu Beginn sind es Mikrorisse, welche durch die Zeit und Vibrationen immer größer werden.
Jede Zug-Durchfahrt vergrößert die Risse. Das Wasser spült mit der Zeit unter anderem das Kalzium in den Betondecken aus, es tropft auf die Züge und dabei fallen auch oft Betonstücke mit heraus. Zuerst sind es ganz kleine und später fallen immer größere Betonstücke herab. Diese bröckelnden Steine beschädigen bei hohen Geschwindigkeiten den Zug und bedeuten eine Gefährdung für den Lokführer und der Passagiere.
Die Condeep-Plattformen (Beton-Tiefseestruktur) wurden in den 1970er und 1980er Jahren für die Ölförderung in der Nordsee gebaut. Die Betonsockel (bis zu 400 Meter tief) konnten mit einer fortschrittlichen und hochwertigen Komsol®SEAL Silikat/Polysilikat-Technologie geschützt werden. Bis heute dauert der Schutz an. Die Plattformen sind seit Jahrzehnten völlig unbeschädigt. Die Nordsee, die Orkane und das Klima (bis -50 °C) können dem Beton nichts anhaben. Wir haben diese hochwertige Komsol®SEAL Silikat/Polysilikat-Technologie für diese extremen Wetterverhältnisse entwickelt.
Diese komsol® Technologie wird bei ausgewählten Tunnel-Projekten schon bei der Errichtung eingesetzt. Komsol®SEAL kann während der Planung mitberücksichtigt werden. Wird der Beton frisch verbaut (Decken gespritzt – Boden gegossen) kann Komsol®SEAL aufgetragen werden. Das Eindringen von Wasser wird dauerhaft verhindert. Die Betonlebenszeit verlängert sich um das 3-fache.
Brandschutz getestet
Tunnelanlagen werden unter strengsten Brandschutzauflagen neu gebaut und alte Bauwerke werden mit den neuen Auflagen saniert. Komsol®SEAL hat die Tests des Brandschutzes für Tunnel bestanden. Behandelter Beton, laut Test, hält +1.731 °C eine Stunde lang stand.
Diese jahrzehntelangen Erfahrungen geben wir an die spezielle Tunnel-Sanierung weiter. Wird die Komsol®SEAL Behandlung bei einem neuen Tunnelbau angewendet, können die normalen aufwendigen Wartungen gemindert werden. Es wird verhindert, dass Mikrorisse nicht zu großen Rissen heranwachsen. Bisherige verwendete teure Langzeit-Beschichtungen können mit dem komsol® System ersetzt werden.
Tunnelanlagen – Spezialteams
komsol® besitzt eigene Teams mit weltweit erfahrenen Fachleuten zur Sanierung von Tunnels.
Wir präsentieren Ihnen hier nur einen kurzen Überblick – wenn Sie Fragen zu spezialisierten Projekten haben, wenden Sie sich bitte zum Erstkontakt an: ts@komsol.de
Bevorzugungspflicht für umweltfreundliche Erzeugnisse.
Verordnung – Bundesregierung – ab Mai 2021 neue Regeln – Recycling Baustoffe
komsol® Produkte entsprechen diesen neuen Regeln. Ungiftig und nachhaltig.
Zukunft Bau – komsol® spart Geld und Ressourcen für Generationen.
Betonböden, tragende Betonwände, Keller, Parkhäuser, Garagen uvm.
Das ist Komsol®SEAL. Nicht mit „Wasserglas“ gleichzusetzen.
Zukunftsweisend – dauerhaftes hochwertiges Silikat/Polysilikat = Komsol®SEAL
Weshalb Wasserglas bauaufsichtlich nicht zugelassen ist.
Kieselsäure und Silikate sind verwandt, besitzen aber unterschiedliche Eigenschaften und dienen verschiedener Verwendungen:
• Kieselsäure ist eine hydratisierte Form von Siliziumoxid und besteht aus Silizium, Sauerstoff und Wasserstoff. Das ist Wasserglas! Kurzlebig und kann nicht die Anforderung der Norm DIN EN 1504-2 System 2+ erfüllen. Die häufigste Form ist die Orthokieselsäure (H₄SiO₄). Kieselsäure wird oft in chemischen Reaktionen verwendet und kann gelartige Strukturen bilden.
• Silikate sind Salze oder Verbindungen, die entstehen, wenn der Wasserstoff in der Kieselsäure durch Metalle wie Aluminium, Eisen oder Magnesium ersetzt wird. Silikate sind sehr stabil und machen einen großen Teil der Erdkruste aus. Sie werden in Glas, Keramik und Baumaterialien verwendet.
Silikate besitzen eine große Qualitäts-Bandbreite – komsol® verarbeitet die höchste Güteklasse – Komsol®SEAL wird mit hochwertigsten Silikaten sowie einer Zusammensetzung aus ungiftigen Komponenten mit Höchstleistung hergestellt.
komsol® Alt-Tunnel-Sanierung
Es wurde von komsol® Ingenieuren ein Planungsverfahren entwickelt, dass der Bahnverkehr während einer Sanierung auf ein Minimum eingeschränkt werden muss. Die meisten U-Bahnen fahren nicht in der Nacht. Zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens werden die Sanierungs-Arbeiten ausgeführt.
In älteren U-Bahn-Tunneln dringt das Wasser oft durch kleine oder große Risse ein. Dieses Eindringen von Wasser verhindern wir mit der Sanierung durch unseren speziell entwickelten „Mörtel-Plug“, der auch hohen Wasserdruck sofort verhindert (innerhalb 1 Minute). Nach gründlicher Reinigung wird der Beton mit reichlich Komsol®SEAL behandelt, um ihn wasserdicht zu veredeln.
Bahnschwellen aus Beton sind ebenfalls Chloriden, Salze und Öle ausgesetzt. Komsol®SEAL veredelt jede einzelne Bahnschwelle langfristig.
komsol® besitzt eigene Teams mit weltweit erfahrenen Fachleuten zur Sanierung von Tunnels.
Dehnfugen
Beton der ersetzt werden muss wird mit unserem „Spezial-Mörtel-Block“, welcher hochwertiges Silikat/Polysilikat enthält, verfüllt. Dieser ist für Risse und besonders großen Rissen geeignet. Bei 20 cm und mehr, werden Risse mit speziellen besonders hierfür geeigneten Bewegungsfugendichtungen, Dehnfugendichtungen, Gummimembranen gefüllt. Dieses Verfahren ist von Tunnel zu Tunnel unterschiedlich. Das eintretende Wasser wird einfach zum Gleisbett oder gesonderten Abwasserkanälen abgeleitet.

Diese Sanierungsverfahren wurde speziell für Tunnelreparaturen von komsol® entwickelt. Es hat den entscheidenden Vorteil, dass der Bahnverkehr nicht oder nur gering beeinträchtigt wird, da die Arbeiten nachts ausgeführt werden.
Wir unterstützen mit unseren Ingenieuren Auftraggeber und dessen Unternehmen, die für eine Tunnelsanierung beauftragt wurden.
komsol® besitzt eigene Experten. Diese unterstützen weltweit lokal ansässige Firmen vor Ort. Die ausführenden Unternehmen arbeiten nach unseren Anweisungen.

Beton wird in Infrastruktur-Bereichen eingesetzt, in denen strenge Anforderungen an Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit gestellt werden. Mit der umweltfreundlichen sowie hochwertigen Silikat/Polysilikat-Technologie von komsol® zur Beton-Veredelung, steht das Bauwerk geschützt und unbeschädigt über Jahrzehnte.
Infrastruktur-Projekte sind umfangreiche Bereiche, welche viele verschiedene Arten von Bauwerken umfasst. Tunnel, Brücken, Plattformen, Fundamente; jedes dieser Bauwerke hat seine eigenen Herausforderungen und Anforderungen. Ein gemeinsamer Nenner ist, dass sie alle eine sehr lange Nutzungsdauer haben müssen. Infrastruktur-Projekte dieser Art sind langfristige, teure Investitionen.
Der Betonboden ist durch das Befahren durch Züge und Fahrzeugen besonderen Kräften ausgesetzt. Chloride, Salze, Öle und andere Schadstoffe werden in die Tunnel hinein getragen.
Mit Komsol®SEAL erhält der Beton eine dauerhafte Veredelung sowie die komsol® hochwertige silikatbasierte Technologie. Wir empfehlen eine Wartungskontrolle alle 10 Jahre.
komsol® Betonsanierung von altem Beton – schnell und effektiv.




Vibrationen strapazieren den Beton. In Decken und Böden treten Risse auf.
Züge wirken mechanisch durch ihre Geschwindigkeit und Vibrationen auf den Beton ein. Es entstehen schon nach Fertigstellung Mikrorisse. Diese werden mit der Zeit immer größer. Der Beton kann bröckeln und die Bewehrung korrodieren lassen. Besonders Tunnelanlagen müssen bei der Durchfahrt von Bahnen dauerhaft die Sicherheit gewährleisten.


In diesen Umgebungen empfehlen wir eine Behandlung mit Komsol®SEAL. Der Schutz, dringt tief in den Beton ein, veredelt Mikrorisse sowie Kapillare und schützt bis zum Bewehrungsstahl. Dies bietet einen dauerhaften Schutz und kann nicht abgetragen werden.


Fluchtweg-Tunnel werden getrocknet und die undichten Stellen bei Bedarf mit komsol®-Plug behandelt. Komsol®SEAL dichtet dauerhaft die Tunnel ab. Betonwände, Betondecken und die Betonböden sind auf Jahrzehnte geschützt.


Schäden im Beton

Während der Risssanierung

Beton ist trocken und mit Komsol®SEAL veredelt
komsol® Empfehlung für Betonböden und Betondecken in Tunnelanlagen. Infrastrukturprojekte mit Komsol®SEAL weltweit geschützt.
In Deutschland/Schweiz/Österreich sind die komsol® Produkte bauaufsichtlich zugelassen. Komsol®SEAL DIN EN 1504-2 System 2+: CE, 1504-8, 1504-9 und Zertifikate – 100% ökologisch, kein VOC, ohne Mikroplastik, Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022 – Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonflächen – Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton, Tabelle: ZA.1b / ZA.1c
Eindringtiefe – Säuretest
Komsol®SEAL ungiftig

Säuretest
Dauer: 3 Monate
Abb. links:
C 20 Beton
übliche Beschichtung
Abb. rechts:
C 20 Beton
mit Veredelung
Komsol®SEAL

Wassertest Eindringtiefe
Dauer: 3 Tage
Sandstein
Abb. links:
Wassereindrang
Abb. rechts:
Eindringtiefe von
Komsol®SEAL

Komsol®SEAL Eindringtiefe in Sandstein beträgt bis zu 20 cm. Offizielle Messung eines staatlichen Prüfungsamtes.
Viele Kirchen in Deutschland wurden mit Sandstein gebaut. Diese können mit Komsol®SEAL saniert werden.
Komsol®SEAL dringt bei C 20 Beton bis um das 4- bis 5-fache tiefer ein, als vergleichbare Produkte.
mXRF-Messungen bestätigen die Eindringtiefe.
Nur mit einem mXRF-Röntgen kann man Natrium, Kalium und Chlorid sichtbar machen. Das sind die Ionen im Material, die dies ermöglichen. Mit einem ordinären MRF-Röntgen ist das nicht nachweisbar. mXRF-Röntgengeräte gibt es nur wenige in Europa.
Komsol®SEAL dringt tief ein, verdichtet und festigt durch Kristallisation, bleibt aber dabei diffusionsoffen (atmungsaktiv). So wird das Eindringen von Wasser, saurem Niederschlag, Salz etc. gestoppt und Rost in der Armierung, Salzausschlag, Rissbildung, Abblätterung, Moos-, Pilz-, Algen- und Schimmelbefall verhindert.
Die Veredelung mit Komsol®SEAL verlängert die Lebenszeit des Betons um das 3-fache.

Durch Versuche zur Eindringtiefe mit mXRF-Messungen, die bei der staatlichen schwedischen Zertifizierungsstelle RI.SE/Schweden durchgeführt
wurden, ergibt sich, dass Komsol®SEAL in Risse von oben nach unten tief eindringt, diese verschließt und eine Tiefenversiegelung erreicht wird, die in Relation zur Dichte des Betons
steht. Bemerkenswert: Komsol®SEAL dringt weit in Betondecken AUCH von unten nach oben ein.
Wie viele Produkte können das?
Es wird ein dichtes, festes, geschütztes, staubfreies und wasserresistentes Material erreicht. Komsol®SEAL ist farblos, geruchlos, lösemittelfrei, nicht entflammbar, ungiftig, biologisch abbaubar, säurebeständig und geeignet für den Trinkwasserbereich. Es hinterlässt keine Filmschicht, sondern eine klare und natürliche Oberfläche.
Das ist eine Auswahl von komsol® Produkten. Informationen auf den einzelnen Produktseiten, zu finden im Menü unter der Rubrik Produkte.

komsol®SEAL
Gebinde: 20L

komsol®SHIELD
Gebinde: 20L

komsol®SKATESEAL
Gebinde: 20L

komsol®HYPRO
Gebinde: 5L

komsol®STAYPRO
Gebinde: 5L
Life-365® ist eine Software, die entwickelt wurde, um die Service-Intervalle und die Lebenszyklus Kosten von alternativen Betonmischverhältnissen und Rostschutzsystemen abzuschätzen/ zu kalkulieren. Das Verfahren gründet auf einer forschungsbasierten Methodologie, die von den Life-365 Consortium I und II–Firmengruppen entwickelt wurde.
Sie ermöglicht Abschätzungen der Auswirkungen von Design, Kontakt mit Chloriden, Umgebungstemperatur, Hochleistungsbeton-Mischverhältnissen, Oberflächenbarrieren sowie Stahltypen auf die Service-intervalle und den Lebenszyklus von stahlverstärkten Oberflächen.
Dieses einfache und transparente Modell ist ein grundlegendes Tool für Design Consultants, das es ihnen erlaubt, die Service-Intervalle und Life-Cycle-Kosten alternativer Schutzsysteme abzuschätzen und in ihr Design stahlverstärkter Betonstrukturen, die Chloriden ausgesetzt sind, zu integrieren. >> hier bitte klicken Life-365® Komsol®SEAL Testresultat
Hinweis – Haftungsausschluss
Alle technischen Details und Empfehlungen, die auf unseren Webseiten und technischen Datenblättern beschrieben werden, entsprechen den ausgeführten Tests DIN EN 1504-2 System 2+, CE und 1504-8, 1504-9. Eine jährliche staatliche Kontrolle findet statt.
Alle auf dieser Webseite genannten Informationen dürfen in jedem Fall nur als unverbindliche Richtwerte angesehen werden, auch wenn sie auf jahrzehntelangen praktischen Anwendungen beruhen.
Jeder Beton, Stein oder Ziegel ist mineralisch anders aufgebaut. Hersteller verwenden unterschiedliche Ingredienzien bei der Produktion von Beton, Ziegel usw. Wir empfehlen vor Umsetzung eines gemeinsamen Projektes die bestehenden Materialien durch einen einfachen Wassertest zu prüfen.
Die Sorgfaltspflicht unterliegt dem Verwender. komsol® zeichnet Verantwortung für die Produkthaftung laut den genannten Tests.
Erfüllt die Anforderung für Oberflächenschutz ohne Silane, Siloxane uvm. – DIBt TR 2020 Bauverordnung – DIN EN 1504-2 System 2+ CE und 1504-8, 1504-9 – Verordnung (EU) Nr. 305/2011 – Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022

Komsol@SEAL DIN EN 1504-2, System 2+: CE, 100% ökologisch, kein VOC, Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022
Zertifizierungsstelle für die jährliche werkseigene Produktionskontrolle: ist eine staatliche notifizierte Stelle, die die erforderliche Kompetenz und Verantwortlichkeit zur Durchführung der Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle nach den vorgegebenen Verfahrens- und Durchführungsregeln besitzt. CE und System 2+ prüft sämtliche Produkte und Verfahren von komsol® und nicht nur stichprobenweise.
DIN EN 1504-2 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität – Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton; Deutsche Fassung DIN EN 1504-2:2016
DIN EN 1504–8 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken in Verbindung mit Wasser – Definitionen, Anforderungen, Qualitätskontrolle und AVCP – Teil 8: Qualitätskontrolle und Bewertung und Überprüfung der Leistungs-Beständigkeit (AVCP); Deutsche Fassung DIN EN 1504-8:2016

Komsol@SEAL DIN EN 1504-2, System 2+: The notified performed the initial inspection of the manufacturing plant and of factory production control and the continuous surveillance assessment and evaluation of factory production control under system 2+ and issued: Certificate of the yearly conformity of the factory – DIN EN 1504-2, System 2+ certified, CE, 100% ECO friendly 0% VOC certified for use with drinking water.
DIN EN 1504-2 Products and systems for the protection and repair of concrete structures – Definitions requirements quality control and evaluation of conformity – Part 2: Surface protection systems for concrete.

Komsol@SEAL – Productos Certificado de conformidad anual del control de producción, CE, DIN EN 1504-2, Sistema 2+ certificado.
100% ECOLÓGICOS 0% libre de COV (compuestos orgánicos volátiles), certificado para su uso en agua potable, CE, DIN EN 1504-2 Sistema 2+ y DIN EN 1504-8 Certificado para instalaciones de agua potable UNE-EN ISO 12873-2; 2022 y RD 3/2023
DIN EN 1504-2, Sistema 2+: otorgado por organismo notificado, realiza la inspección inicial de la planta de fabricación, del control de producción de fábrica y la vigilancia y evaluación continua del control de la producción de fábrica bajo el sistema 2+ y emitido:
Certificado de conformidad anual del control de producción de fábrica , CE, DIN EN 1504-2, Sistema 2+ certificado. Productos y sistemas para la protección y reparación de estructuras de hormigón – Definiciones, requisitos, control de calidad y evaluación de la conformidad – Parte 2: Sistemas de protección de superficies para hormigón.
Nur wenige Produkte wie Komsol®SEAL sind derartig durchleuchtet worden und haben alle Anforderungen in der Welt bestanden.